Fachkenntnisse
- Fundierte Ausbildung zum Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler
- Professionelle Möbelrestaurierungen und Holzrestaurierungen
- Professionelle Erforschung von Möbeln, Holzobjekten und verbauten Hölzern
- Exzellent ausgestattete Fachwerkstatt für Konservierung und Restaurierung
- Sehr gute naturwissenschaftliche und kunstgeschichtliche Kenntnisse
- Künstlerisches Einfühlungsvermögen
- Kunstgeschichtliche Einordnung der Objekte in Ihre jeweiligen Stilepochen
- Versierte Materialkunde in den Bereichen Hölzer, Oberflächen, Fassungen, Metalle, Schildpatt und Kunststoffe
- Umfassende Kenntnisse über historische Techniken und Konstruktionen
- Schadensgutachten und Zustandserfassung
- Konservierung und Restaurierung mit schonensten Methoden am Original für die Erhaltung der Geschichte
- Anwendung historischer Rezepturen und Materialien sowie traditionelle Fertigungsmethoden bei der Restaurierung
- Präventive Konservierung
seit 03/2012 | Founder & CEO
FWR – Fachwerkstatt für Restaurierung in Berlin
|
02/2013 – 03/2013 | Selbstständiger Mitarbeiter
FANDRICH Tischlerei und Möbelrestaurierung GmbHbei Tischlermeister WINKLER und Tischlermeister DEPSKI in Berlin
|
03/2012 – 01/2013 | Selbstständiger Mitarbeiter
WESTEBBE Architekten GmbHbei Dipl.-Arch. WESTEBBE in Ardegão, Portugal
|
01/2010 – 01/2011 | Wissenschaftlicher Angestellter und Berater
bei Prof. Dr. Dr. PARZINGER in Tbilisi, Georgien EU-Twinning-Projekt (Dossier No: GE09/ENP-P&CA/OT/02): Support to the Institutional Development of the Georgian National Museum
|
02/2009 – 02/2011 | Wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter
Rathgen-Forschungslabor – Staatliche Museen zu Berlinbei Prof. Dr. SIMON in Berlin Forschungsprojekt: Nofretete ÄMP 21300 – Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors zum restauratorischen Zustand und zur Transportfähigkeit
|
08/2006 – 08/2008 | Wissenschaftlicher Volontär
Deutsches Museumbei Prof. Dr. TRISCHLER, Dr. BRACHNER, Dr. BERDUX, Dr. SICHAU und Dr. HOLL in München
|
05/2006 | Selbstständiger Mitarbeiter
Möbelrestaurierungswerkstatt LANGHOFF & GRUHLKEbei Restaurator GRUHLKE und Schreinermeister LANGHOFF in München
|
01/2006 – 03/2006 | Selbstständiger Mitarbeiter
WESTEBBE Architekten GmbHbei Dipl.-Arch. WESTEBBE in Ardegão, Portugal
|
01/2005 – 05/2005 | Selbstständiger Mitarbeiter
Restaurierungswerkstatt für Antiquitätenbei Restaurator GOLLEK in Eglharting
|
10/1999 – 12/2004 | Studium zum Dipl.-Restaurator (Univ.)
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München)bei Prof. Dipl.-Restaurator EMMERLING Diplomarbeit: Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut mit Inpuls-Thermographie – eine zerstörungsfreie Analysemethode |
09/2003 – 11/2003 | Kursteilnehmer
Infrared Training Center (ITC) – FLIR Systems GmbHbei Dr. SCHÖNBACH in Frankfurt |
05/2003 – 08/2003 | Studienbegleitendes Praktikum
Doerner Institut – Bayerische Staatsgemäldesammlungenbei PD Dr. STEGE in München |
03/2003 | Studienbegleitendes Praktikum
Fakultät für Geo- und Umweltwissenschaften (LMU München)bei Prof. Dr. FEHR |
11/2002 – 03/2003 | Studienbegleitendes Praktikum
Doerner Institut – Bayerische Staatsgemäldesammlungenbei PD Dr. STEGE, CTA BAUMER und Dr. KOLLER in München |
08/2002 – 12/2002 | Studienbegleitendes Praktikum (DAAD-Stipendium)
Furniture Conservation Studio – Victoria and Albert Museum (V&A)bei Restaurator NEHER in London, England |
03/2002 – 05/2002 | Studienbegleitendes Praktikum
Conservation Centre – National Museums Liverpoolbei Restaurator LARSON in Liverpool, England |
08/2001 – 11/2001 | Studienbegleitendes Praktikum
Möbelrestaurierungswerkstatt – Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seenbei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München |
03/2000 – 04/2000 | Studienbegleitendes Praktikum
Möbelrestaurierungswerkstatt – Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seenbei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München |
04/2000 – 05/2000 | Studienbegleitendes Praktikum
Restaurierungsatelier Skulptur/Gemälde – Bayerisches Nationalmuseumbei Dipl.-Restaurator GÖBEL in München |
08/1998 – 09/1999 | Studienvorbereitendes Praktikum
Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjektebei Restaurator SCHEUCH in München |
09/1996 – 08/1998 | Studienvorbereitendes Praktikum
Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjektebei Restaurator KAINZ in Wien, Österreich |
09/1996 – 08/1998 |
TischlerlehreBerufsschule Holz, Klang, Farbe & Lack Wien und Landesberufsschule Pöchlarn in Österreich |
„Die Restaurierung muss sich die Wiederherstellung der potenziellen Einheit eines Kunstwerks zum Ziel setzen, unter der Voraussetzung, dass dies möglich ist, ohne eine historische oder künstlerische Fälschung zu begehen und ohne die Spuren der Zeit auf dem Kunstwerk zu löschen.“
(Zitat: Cesare Brandi: Teoria del Restauro)
Ein Restaurator hat in seiner Arbeit mit Kunstwerken zu tun. Die ihnen anvertrauten Objekte repräsentieren einen umfassenden Kontext aus unwiederbringlichen kulturellen, ethischen, religiösen, künstlerischen, sozialen, technischen, wissenschaftlichen und ökonomischen Werten. Neben ihrem kulturhistorischen Wert haben Möbel vergangener Zeit oftmals einen ideellen Wert – nicht selten wurde mit ihnen eine Bibliothek persönlicher Erinnerungen angelegt. Vielfältige Gebrauchsspuren verleihen dem Möbel zudem eine besondere Individualität, die es lohnt zu erhalten.
- In unserer Philosophie haben wir Restauratoren verinnerlicht, dass wir in den unersetzbaren historischen Bestand eines Kunstwerks eingreifen, wenn wir eine wissenschaftlich basierte Planung zur Konservierung und Restaurierung erarbeiten und durchführen.
Damit Werterhaltung und ästhetische Präsenz das Ergebnis unserer konservatorisch-restauratorischen Arbeit sind, bearbeiten wir Projekte nach den Grundsätzen der Denkmalpflege und der Charta von Venedig (1964), zu deren Richtlinien u.a. zählen:
- Schutz der originalen Substanz unter Berücksichtigung kunstwissenschaftlicher und historischer Gesichtspunkte
- schonende Stabilisierung der historischen Substanz der Kunstgegenstände
- Bewahrung der materielle Authentizität und unnachahmlichen Patina
- Behebung von funktionalen Schäden, so dass betreffendes Kulturgut den zugewiesenen Gebrauchsanspruch erfüllen kann
- Verwendung von modernen technischen Maßnahmen lediglich, wenn traditionelle Verfahren nicht ausreichen
- alle Maßnahmen müssen reversibel sein
- eingesetzte Elemente müssen sich harmonisch anpassen und von der Originalsubstanz unterscheidbar sein
- Stilreinheit ist keines der im Zuge der Restaurierung anzustrebenden Ziele

Abb.: Soziale Verantwortung von FWR Berlin.
- Bundesdenkmalamt Österreich (Wien)
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (München)
- Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München)
- Bayerisches Nationalmuseum (München)
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (München)
- Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (München)
- National Museums (Liverpool)
- Victoria & Albert Museum (London)
- Rathgen-Forschungslabor (Staatliche Museen zu Berlin)
Berlin Art Conservation Studios
Dipl.-Restauratorin (Univ.) Katharina Haider (M.Sc.)
Kurfürstenstraße 15/16
10785 Berlin-Mitte
Tel. +49 (0)30 – 530 67 546
Mobil +49 (0)160 – 150 35 04
mail@bacon-studios.com
www.bacon-studios.com
Zinken & Zapfen
Tischlermeister Klaus Henke
im Planet Modulor
Prinzenstraße 85F
Zugang: F1 im Erdgeschoß
10969 Berlin
Tel. +49 (0)30 – 923 79 635
Fax +49 (0)30 – 923 79 636
Mobil +49 (0)178 – 919 17 57
info@zinkenundzapfen.de
www.zinkenundzapfen.de
Mona Lisl
Gollierstr. 70, Eingang C
80339 München
restaurierung@monalisl.com
www.monalisl.com/
Dipl. Restauratorin Laura Lun
Mobil +49 (0)176 – 306 99 848
laura.lun@monalisl.com
Dipl. Restauratorin Veronika Disl
Mobil 49 (0)157 – 506 044 70
veronika.disl@monalisl.com
Atelier für Konservierung & Restaurierung
Dr. phil. Dipl.-Restaurator (Univ.) Jörg Klaas
Im Erasmushaus
Bäumleingasse 18
CH – 4051 Basel
Tel. +41 (0)76 – 747 94 18
klaas@kunsttechnologie.ch
www.kunsttechnologie.ch
Die Kunstpfleger
Dipl.-Restauratorin (Univ.) Maria Delfs
Werkstattadresse:
Zeppelinstr. 63 (Eingang Schwarzstr.)
D-81669 München
Tel. +49 (0)89 – 215 522 00 (bitte immer mit Vorwahl wählen)
Mobil +49 (0)172 – 470 42 47
maria.delfs@die-kunstpfleger.de www.die-kunstpfleger.de
Dr. phil. Dipl.-Restaurator (Univ.) Martin Pracher
Kunstsachverständiger BVK
ö.b.u.v. Sachverständiger
Büro: Gerbrunner Weg 8
97074 Würzburg
Mobil +49 (0)179 – 212 76 90
pracher@kunst-gutachter.de
http://kunst-gutachter.de/
[in Vorbereitung (2019)]
SIMON, Stefan; WESTEBBE, Philipp; BLÄNSDORF, Catharina; EGEL, Ellen; EMMERLING, Erwin; GÜLKER, Gerd; HOEPFNER, Hans; JOOST, Holger; KELLER, Annette T.; KRACHT, Kerstin; LEMKE, Arne Jörn; PAMPLONA, Marisa; PAUSEWEIN, Regine-Ricarda; SCHWERDTFEGER, Sabine; THEET, Karl; THIEME, Cristina; WULFF, Peter: Nofretete ÄMP 21300 – Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors zum restauratorischen Zustand und zur Transportfähigkeit.
WESTEBBE, Philipp: Die Komplettierung des Leuchters aus der Magdalenenklause im Park von Schloss Nymphenburg. In: Arun BANERJEE; Christian ECKMANN (Hrsg.): Elfenbein und Archäologie, INCENTIVS-Tagungsbeiträge 2004-2007. RGZM – Tagungen, Mainz 2011, Band 7, S.147–158.
pdf-Datei
WESTEBBE, Philipp: Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut mittels der Infrarot-Thermografie – eine zerstörungsfreie Analysemethode. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Diplomarbeit 2004, S.103
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp: FT-IR-Spektroskopie und Organisation der IRUG-Datenbank. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Interdisziplinäres Seminar im Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 2003, S.25
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp: Zerstörungsfreie Diagnoseverfahren an stehenden Laubbäumen. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Seminararbeit 2003, S.18
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp; ULMER, Roland: Modifizierte Glutinklebstoffe. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Seminararbeit 2002, S.32
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp: Die Komplettierung des Leuchters aus der Magdalenenklause im Park von Schloss Nymphenburg. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Studienbegleitendes Praktikum in der Möbelrestaurierungswerkstatt der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 2001, S.65
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp: Die Restaurierung des heiligen Leonhard aus dem Bayerischen Nationalmuseum. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Studienbegleitendes Praktikum im Restaurierungsatelier Skulptur/Gemälde, Bayerisches Nationalmuseum, München 2000, S.8
pdf-Datei download unter: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TUM)
WESTEBBE, Philipp: Cleaning a lid of sarcophagus fragment from the Ince Blundell collection with the Nd:YAG-Laser. TU München, Lehrstuhl für Restaurierung, Studienbegleitendes Praktikum im Sculpture Conservation Department, The Conservation Centre, National Museums Liverpool, München 2002, S.19
pdf-Datei download unter: Hornemann-Institut
Georgisches National Museum:
Art in transit: handling, packing and transporting.
Vortrag im Georgischen National Museum, 16.11.2010
Rathgen-Forschungslabor:
Multispektrale Fotografie: eine zerstörungsfreie Analysemethode.
Vortrag für die Besucherakademie Berlin, 1.7.2010
Rathgen-Forschungslabor:
Nefertiti: Studies about her condition and transportability.
Vortrag im Rathgen-Forschungslabor, 21.10.2009
Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Die Komplettierung des Leuchters aus der Magdalenenklause im Park von Schloss Nymphenburg.
(INCENTIVS) Internationales Zentrum für Elfenbeinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2.4.2007
Vitra Design Museum:
Investigations at art and cultural property by means of infrared thermography – a non destructive analysis method.
AXA Art Conservation Project in Cooperation with the Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 29.-30.6.2005
29.11.2010 |
Zerstörungsfreie Oberflächenuntersuchungsmethoden – Stand der Technik, Grenzen und Ausblicke4. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg |
15.09 – 18.09.2010 |
Archäometrie und Denkmalpflege 2010Deutsches Bergbau-Museum – Jahrestagung 2010 in Bochum |
13.11 – 14.11.2009 |
Umweltbedingte Pigmentveränderungen an mittelalterlichen Wandmalereien3. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg |
25.03. – 28.03.2009 |
Archäometrie und Denkmalpflege 2009Jahrestagung 2009 in München |
07.12. – 08.12.2007 |
Toccare – Non ToccareDeutsches Nationalkomitee ICOMOS in München |
02.04.2007 |
4. Jahrestagung des Internationalen Zentrums für Elfenbeinforschung (INCENTIVS) in Mainz |
25.09.2006 |
Erster Workshop zur Gründung eines Netzwerks zur Kunst- und Kulturerhaltung in Berlin |
28.08. – 01.09.2006 |
The Object in Context: Crossing Conservation BoundariesFachtagung des International Institute for Conservation (IIC) in München |
22.03. – 24.03.2006 |
Archäometrie und DenkmalpflegeJahrestagung 2006 in Stuttgart |
04.06. – 05.06.2005 |
Die Farben der Antike – Neue Beobachtungen zur Polychromie und deren WahrnehmungStaatliche Antikensammlungen und Glyptothek in München |
30.09. – 01.10.2004 |
Grundlagen der Messtechnik in der Präventiven KonservierungKrah & Grote Tagung, Lehrstuhl Restaurierung an TU München |
14.05. – 17.05.2003 |
Die Kunst der Restaurierung. Entwicklungen und Tendenzen der Restaurierungsästhetik in EuropaInternationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Nationalmuseums in München |
22.09. – 28.09.2002 |
13th Triennial Metting of ICOM-CC in Rio de Janeiro, Brasilien |
Dez. 2002 |
Fachtagung der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte des Verbands der Restauratoren e.V.Verein Deutscher Restauratoren (VDR) in München |
21.06. – 23.06.2001 |
Schimmel – Gefahr für Mensch und Kulturgut durch Mikroorganismen4. Internationale Fachmesse für Museumstechnik und Ausstellungstechnik auf MUTEC in München |
05.04. – 07.04.2001 |
Tagung, Deutscher Restauratoren Verband (DRV) in Basel |
29.03. – 01.04.2000 |
Tagung, Deutscher Restauratoren Verband (DRV) in Berlin |
April 1999 |
Tagung zu DokumentationsformenDeutsches Nationalkomitee ICOMOS in München |
22.03. – 26.03.1999 |
28. AdR-Tagung, Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren in Leipzig |
11.03. – 13.03.1999 |
Ostasiatische und europäische Lacktechniken2. Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in München |
28.11.1998 |
Schädlinge im Museum: erkennen – bekämpfen – vermeidenLandesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern |
01.10. – 03.11.1998 |
Röntgenmöbel des 18. Jahrhunderts in Baden und WürttembergFachforum begleitet die Ausstellung „Mechanisches Wunder-Edles Holz“ in Karlsruhe |
13.10. – 17.10.1997 |
27. AdR-Tagung, Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren in Kirchzarten |